Über Holocaust-Museen, Gedenken, Dokumentieren und Erinnern
Shownotes
In der vierten Folge unseres Podcasts spricht Direktorin Barbara Staudinger mit der Historikerin Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München, über das Jüdische Museum Wien, das NS-Dokumentationszentrum München und deren Vergleich zu Holocaust-Museen. Wo sind die Überschneidungen und Besonderheiten dieser Institutionen? Welche Verantwortung tragen sie in Hinblick auf Gedenken, Dokumentieren und Erinnern? Warum fokussieren sich die einen Institutionen mehr auf die Täter- und andere mehr auf die Opferperspektiven? Was sind sogenannte "authentische Orte"? Und braucht es in Städten wie München und Wien überhaupt eigene Holocaust-Museen?
Tauchen Sie ein in eine vielschichtige Betrachtung von Gedenkstätten, Orten der Erinnerung und der Dokumentation sowie die komplexen Themen der Erinnerungskultur.
Hat Ihnen der Podcast gefallen? Dann klicken Sie unbedingt auf "Folgen", um über neue Episoden informiert zu bleiben. Wir freuen uns sehr, wenn Sie den Podcast weiterempfehlen und uns auf Spotify bewerten!
Wir bedanken uns außerdem recht herzlich bei dem Künstler Roman Grinberg, der uns den Jingle für unseren Podcast zur Verfügung gestellt hat und mit dem uns seit Jahren eine großartige Zusammenarbeit verbindet. Der Jingle ist ein Ausschnitt aus seinem Stück "Di Mame Iz Gegangen". Folgen Sie unbedingt der Spotify-Seite von Roman Grinberg, um über neue Stücke informiert zu bleiben.
Neuer Kommentar